Europas Seele suchen : eine Bilanz der europäischen Integration / Werner Weidenfeld

By: Weidenfeld, WernerMaterial type: TextTextLanguage: German Publication details: Baden-Baden : Nomos, 2017Description: 556 p. ; 25 cmISBN: 9783848736379 Subject(s): Integración | Política -- Europa | Europa -- Historia -- s. XXISummary: Der Ziel-Horizont Europas wankt. Er erodiert von innen: nationalistische Alleingänge, populistische Slogans, egoistische Interessenlagen. Der Kontinent wirkt müde und pessimistisch. Europa braucht dringend diskursive Energie. Die Baustelle Europa hat Sehnsucht nach einer geistigen Ordnung. Heute wird dies "Smart Power" genannt. Wer den Prozess der Integration genauer beobachtet, der findet diese attraktive Deutung, die magnetische Erklärung. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Krisen haben immer zu Lernprozessen geführt - und dann zu Problemlösungen. Die Seele Europas kann eine vitale Energie entfalten, die die Selbstbehauptung Europas auch in neuen Formen weltpolitischer Machtarchitektur garantiert. Die Seele Europas muss wieder gefunden werden. Was macht Europa so spezifisch? Was hält Europa im Innersten zusammen? Was definiert Europas Identität? Wie ist Europa so geworden, wie es heute ist? Die Antworten auf diese Fragen gilt es aufzuspüren, Jahr für Jahr, Tag für Tag. Nur so wird man das elementare Grundgefüge der Seele Europas erfassen können. Das versucht dieses Bilanz-Buch.
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
Libros Libros San Esteban
Depósito de libros
32 WEI eur (Browse shelf (Opens below)) Available 125296


Der Ziel-Horizont Europas wankt. Er erodiert von innen: nationalistische Alleingänge, populistische Slogans, egoistische Interessenlagen. Der Kontinent wirkt müde und pessimistisch. Europa braucht dringend diskursive Energie. Die Baustelle Europa hat Sehnsucht nach einer geistigen Ordnung. Heute wird dies "Smart Power" genannt. Wer den Prozess der Integration genauer beobachtet, der findet diese attraktive Deutung, die magnetische Erklärung. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Krisen haben immer zu Lernprozessen geführt - und dann zu Problemlösungen. Die Seele Europas kann eine vitale Energie entfalten, die die Selbstbehauptung Europas auch in neuen Formen weltpolitischer Machtarchitektur garantiert. Die Seele Europas muss wieder gefunden werden. Was macht Europa so spezifisch? Was hält Europa im Innersten zusammen? Was definiert Europas Identität? Wie ist Europa so geworden, wie es heute ist? Die Antworten auf diese Fragen gilt es aufzuspüren, Jahr für Jahr, Tag für Tag. Nur so wird man das elementare Grundgefüge der Seele Europas erfassen können. Das versucht dieses Bilanz-Buch.

Bibliotecas Dominicos Provincia Hispania, 2016

Con tecnología Koha